DDR-Tanzmusik

Alte sowjetische Schallplatten und einfach gute Musik. AMIGA – 6 2 50 030 Формат: Пластинки, 7″, 33 ⅓ RPM, Compilation, Mono Страна:, German Democratic Republic (GDR) Дата релиза: 1963 Ein Mann – Er wär mein alles auf der Welt Dort treff ´ich Dich. Charlie Genau wie Rita Die Tage der Einsamkeit https://dzen.ru/video

» Weiterlesen

DDR-Nostalgie

Katja Neller: DDR-Nostalgie: Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen 2006. Buchbeschreibung: Die vorliegende Arbeit will durch empirische Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate von DDR-Nostalgie einen Beitrag zur – batte um die positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR leisten. Bisher liegen nur wenige empirische Untersuchungen zu […]

» Weiterlesen

AUSBRUCH AUS DER STILLE

Harry Popow: AUSBRUCH AUS DER STILLE: Persönliche Lebensbilder in Umbruchzeiten Buchbeschreibung: Das von Harry Popow vorgelegte Werk nennt sich nicht ohne Grund „AUSBRUCH AUS DER STILLE“. Ein Titel, der vor allem an jene Generation erinnert, die nach der Befreiung vom Faschismus mit viel Mühe aus den Trümmern an materiellen Werten und denen in den Köpfen versucht haben, zunächst mit viel Erfolg, […]

» Weiterlesen

Verlorene Zeiten? (DDR-Lebensgeschichten)

Verlorene Zeiten?: DDR-Lebensgeschichten im Rückblick – eine Interviewsammlung Kindle Ausgabe von Alexander Schug, Cornelia Siebeck, Alexander Thomas(Herausgeber) Buchbeschreibung: Die DDR wird nach wie vor kontrovers diskutiert, auch wenn sie als abgeschlossenes Kapitel deutscher Geschichte gilt. Für viele Menschen jedoch war sie gelebte Realität und damit Bestandteil ihrer Biografie. Historikerinnen und Historiker befragen in diesem Band Menschen aus der ehemaligen DDR zu ihren persönlichen Geschichten: […]

» Weiterlesen

Heimatlosigkeit der Mittel-Deutschen

Contents Heimatlosigkeit der Ost-Deutschen These über ost-deutsche Erfahrungen nach 1990 (Jana Hensel, Wolfgang Engler): „vielleicht am besten mit Heimatlosigkeit zu beschreiben ist, mit einem Unbehaustsein, das viele Facetten kennt. Das sich nicht jeden Tag übergroß vor einem aufstellt, aber das immer spürbar ist, nie weggeht.“ https://amzn.to/3Ts3Sve Jana Hensel Wolfgang Engler:  Wer wir sind: Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein 4. Ausgabe: 14. […]

» Weiterlesen

Die Ostdeutschen als Avantgarde

Contents Wolfgang Engler:  Die Ostdeutschen als Avantgarde Aufbau Verlag, Berlin 2002 ISBN 9783351025458 Gebunden, 207 Seiten, 16,50 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext „Keine Experimente!“ stand Ende 1989 auf vielen Transparenten, als die Wende von der demokratischen in die nationale Phase übergegangen war. Unterdessen ist der Osten Deutschlands zu einem der größten Experimentierfelder der jüngeren Geschichte geworden. Engler schildert die Auswirkungen […]

» Weiterlesen

Zeit, die nie vergeht

Michael Barakowski ( Perl ) Zeit die nie vergeht (1985) Michael Barakowski (* 23. Dezember 1954 in Ost-Berlin; † 18. Januar 2018 in Magdeburg) war ein DDR-deutscher Musiker, Komponist und Produzent von Nachwuchsbands. Michael Barakowski ( Perl ) Zeit die nie vergeht Künstler: Michael Barakowski ( Perl ) Titel: Zeit die nie vergeht Liedtext Ich steh am Fenster und seh in den Regen Zähl die Tropfen auf dem Glas Möchte Dein Gesicht berühren, was für schöne […]

» Weiterlesen

Ich bin ein Wendekind

WENDEKiND Lied von Finch, Marteria und Silbermond Text Du bist ein WendekindAllein in deinem ZimmerDie Wände kommen näherFreiheit, was ist das?Immer verlieren, immerzu frierenLeichter im Wind, das Schwören auf allesDas ist die letzte LineDoch die knallt für immer (für immer)Die nie von Zukunft sprechenDie in den U-Bahn-SchächtenDie in den KuckucksnesternDie auf den FußballplätzenJa, wir sind WendekinderGeborene KriegerOhne Glauben an GottGlauben […]

» Weiterlesen

Der Schütze von Sanssouci

Contents Harry Popow: Der Schütze von Sanssouci: Das LEBEN mit einer Göttin – Erkenntnisse & Bekenntnisse aus acht Jahrzehnten  Taschenbuch – 4. April 2023 – 704 Seiten Die DDR wird als Kraft des Friedens in Erinnerung gerufen! Buchbeschreibung: Die Welt ist aus den Fugen. Keiner traut mehr dem anderen. Die Angst geht um. Nicht wie ein Gespenst, sondern real. Vor […]

» Weiterlesen

Von der Rus nach Rußland

Geschichte der Russen Lew Gumiljow: Von der Rus zu Russland Buchbeschreibung Dieses Buch erzählt in packender Weise die ethnische Geschichte der Slawen, Russen und Mongolen sowie der sie umgebenden Völker auf dem riesigen Territorium Eurasiens vom 1. bis zum 18. Jahrhundert. Ausgehend von der vom Autor entwickelten Theorie der Ethnogenese, d. h. der Theorie über Entstehung, Entwicklung und Verschwinden von […]

» Weiterlesen

Immer lebe die Sonne

Immer lebe die Sonne – Пусть всегда будет солнце Pust wsegda budet solnze (russisch Пусть всегда будет солнце) ist ein russisches Lied, das 1962 von Arkadi Ostrowski (1914–1967) komponiert wurde. Der Text wird einem Jungen namens Konstantin Barannikow zugeschrieben und wurde von Lew Iwanowitsch Oschanin erweitert. Der US-amerikanische Folk-Sänger Pete Seeger machte eine englischsprachige Version unter dem Titel May There […]

» Weiterlesen

Wenn Träume Sterben – Puhdys

Puhdys – Wenn Träume sterben 1979 Playlist:    • Puhdys Live Im Friedrichstadtpalast 1979   Ich war ein Mensch mit 100 000 Plänensie einzulösen fehlte mir der Mut.Von den Träumen blieb mir nur die Sehnsucht.Und schon lag die Asche auf der Glut.Da traf ich einen, der war junggeblieben.Der sagte mir: Paß auf, eh es zu spät.Schnell ist man von Fluß der Zeit verrieben.Versuche alles, sonst ist es […]

» Weiterlesen

Wende, Ende, neue Zeit

Wende, Ende, neue Zeit Die blendende Fassade von „Demokratie“ und „Freiheit“ bröckelt, bis sie bluttriefend fällt. Es ging denjenigen dahinter immer um ihre Herrschaft und Magie, Reichtum und ihr Geld.   Sie waren die kontrollierenden, manipulierenden und ausbeutenden Vampire und Parasiten, die mit Lügen die Menschen immer wieder in Armut und profitable Kriege treibenden „Eliten“.   Sie besiegten uns 1990 […]

» Weiterlesen

Ruhlaer Uhren – „die schnellsten der Welt“

Historische Leistung in der DDR-Zeit: die patentierte kontaktgesteuerte elektronische Armbanduhr, die Entwicklung der LCD-Anzeige, patentierte elektrische Armbanduhren 1963, die analogen Quarzarmbanduhren 1976 und die ersten LCD-Armbanduhren 1979. Uhren aus Ruhla flogen mit der „Sojus“ zu speziellen Messungen ins All https://umr-ruhla-uhren.de/ Ein Witz am Anfang: „Ruhla-Uhren – die gehen nach wie vor!“ Doch mit dieser Gehässigkeit aus DDR-Zeiten tat man den […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 7