DDR-Prominente und Idole
Contents
Waldemar Cierpinski
Heinz-Florian Oertel
Sportreporter-Legende der DDR
Heinz Quermann (Schlager-Moderator)
„Die Schlagerrevue“ mit Heinz Quermann (Radio DDR I): eine der längsten Sendereihen in der Rundfunkgeschichte: Vom 11.9.1953 bis zum 26.3.1990 nach 1731 Ausgaben. Über alle Jahre fungierte Heinz Quermann als Moderator.
Helmut Recknagel (Sportler)
Otto Mellies
Eva Maria Hagen
Ursula Karusseit (Schauspielerin)
Herbert Köfer (Schauspieler)
Helga Piur (Schauspielerin) – „Häppchen“
Barbara Thalheim (Liedermacherin, Sängerin)
- Barbara Thalheim – Welche Freiheit ist uns groß genug
Gunther Emmerlich (Opernsänger, Moderator, Entertainer)
Wolfgang Stumph (Schauspieler, Kabarettist)
Frank Schöbel (Schlagersänger)
„Er war der Sonnyboy der DDR, erobert mit seinen Liedern und seinem Charme bis heute die Herzen der Fans.“ (superillu.de)
- Hausbesuch bei Frank Schöbel
- Frank Schöbel: Das Geheimnis seines Erfolgs
- Frank Schöbel – Wie ein Stern (1971)
Veronika Fischer
- Auf der Wiese haben wir gelegen
- Veronika Fischer – Dass ich eine Schneeflocke waer‘ (Ein Kessel Buntes 31.01.1976)
Nina Hagen (Rocksängerin)
Nina Hagen – Du hast den Farbfilm vergessen (1974)
Kurt Demmler (Liedermacher)
- Kurt Demmler 1973 – Ich liebe dich, das heißt…
-
Kurt Demmler – Irgendeiner ist immer dabei (Demo Alex 04.11.1989)
Reinhard Lakomy (Liedermacher, Kinderlieder)
- Reinhard Lakomy – Heute bin ich allein (Ein Kessel Buntes)
- Reinhard Lakomy: Geschichtenlieder – Der Regentropfen Paule Platsch
- Reinhard Lakomy: Der Traumzauberbaum
- Reinhard Lakomy – Und ich geh‘ in den Tag (1973)
- Reinhard Lakomy – Alles Stasi ausser Mutti (2008)
Auf einmal kommen sie daher,
so neugeborn und zeitenleer,
und wohnten doch im selben Haus,
warn Mauerstein des selben Baus.
Heut scheißen sie ins alte Nest,
und nehmen ihm den letzten Rest,
der Weg nach oben ist das wert,
erlaubt ist, was den Mann ernährt.
Und alles warn nur die andern,
und das Leben ist jetzt tutti,
tittentutti, tittenfrutti,
alles Stasi, außer Mutti,
selber war man nur der Karren,
niemals war man Pferd,
so bleibt man stets unversehrt.
Und alles warn nur die andern,
und das Leben ist jetzt tutti,
tittentutti, tittenfrutti,
alles Stasi, außer Mutti,
selber war man immer nur,
der Zukunft zugewandt,
Deutschland, einig Vaterland.
Sie sind so krumm, wie opportun,
sie spiegeln sich in ihren Schuhn,
so stehn sie vor der neuen Tür
und zeigen ihre alte Kür:
Die Klinke greift man tief gebückt,
auf Knien wird sie herabgedrückt,
und auf dem Bauch zur Tür hinein,
tritt ein, tritt ein, bring Glück herein.
Gundermann (Liedermacher, Rocksänger, Baggerführer) – Gundi
- Gundermann – Hier bin ich geboren
- Gerhard Gundermann – Es Kommt Der Tag
- Gerhard Gundermann (Alle oder keiner)
- Gerhard Gundermann (Nach Hause)
OSSI-RESERVATION
Es ist als hätten wir ’nen Krieg verlor’n
Kapituliert und abgeschwor’n
Ringsherum qualmen Scheiterhaufen
Wer nicht verbrannt wird, muß sich verkaufen
Wir lernen jetzt richtig rechnen und lesen
Und tanzen mit dem eisernen Besen
Und wie man richtig Auto fährt
Im guten deutschen Rechtsverkehr
Margarinefresser
Auf saurem Land
Schärfen die Messer
Und den Verstand
Die Deponie der teutonischen Nation
Das ist die Ossi-Reservation
Von allen Dächern pfeifen Computer
Nur ein entlass’ner Indianer is’n guter
Aus all den Resten, die übrig waren
Steigt dann ein Volk der kalten Barbaren
Und alle Politiker schweigen dann still
Sie dreh’n sich lustig über dem Grill
Margarinefresser…
Gerhard Schöne (Liedermacher)
Er war einer der erfolgreichsten Liedermacher der DDR.
Schöne war ein beliebter Kinder-Liedermacher:
- Gerhard Schöne – Kinderland
- Gerhard Schöne – Jule wäscht sich nie
- Gerhard Schöne Der Märchenprinz
- Gerhard Schöne – All deine Namen
Er war in der Wende vor allem aufgrund seines „netten Humanismus“ hoch angesehen. Die Auflage seiner Platten übertraf sogar die der meisten DDR-Rockbands. Das Lied „Mit dem Gesicht zum Volke“ wurde auch als „Hymne der Wende“ bezeichnet. In ihm verarbeitet er persönliche Erlebnisse aus dem sandinistischen Nicaragua und empfiehlt sie zum Import in die DDR.
Mit dem Gesicht zum Volke (1988) (Text und Musik: Gerhard Schöne):
(1.): Ich saß in einem weiten Saal, ein bißchen eingezwängt.
So viele Menschen hatten sich noch durch die Tür gedrängt.
Das Podium vorn noch menschenleer, von Neonlicht erhellt,
mit Tischen, Stühlen und mit Mikrophonen vollgestellt.
(2.): Und ohne Zeremonienkram, von Beifall kurz begrüßt,
betrat nun der Regierungsstab das Podiumsgerüst.
Der erste Mann des Staates sprach, das Mikro in der Hand:
Er sei auf alle Fragen aus dem Volke jetzt gespannt.
(3.): Gleich flogen ein paar Arme hoch, die Sprecher standen auf.
Was auch die Leute fragten, vorn gab’s eine Antwort drauf.
Mal sprach eine Ministerin und mal ein Kommandant.
Die Antwort gab stets einer, der das Sachgebiet verstand.
(4.): Nur ich verstand nicht allzuviel. Mir reichte, was ich sah.
Ich träumte nicht, ich saß dabei in Nicaragua.
Und die Versammlung hieß:
(Ref.): Mit dem Gesicht zum Volke. Mit dem Gesicht zum Volke,
mit dem Gesicht zum Volke, nicht: mit den Füßen in ’ner Wolke, nein!
Mit dem Gesicht zum Volke, mit dem Gesicht zum Volke,
mit dem Gesicht zum Volke. Ah ja!
(5.): Hier las kein Mensch vom Zettel ab. Sie sprachen alles aus.
Oft gab es Zwischenrufe und Gelächter und Applaus.
Das findet immer wieder statt, und jeder darf da rein,
und keine Frage ist zu heiß und kein Problem zu klein.
Und die Versammlung heißt:
(Ref.): Mit dem Gesicht zum Volke […]
(6.): Ach kleines Nicaragua, so stolz und so bedroht,
noch brauchst du fremde Hilfe, sonst wär bald eine Hoffnung tot.
Doch gibst du nicht nur Wolle, Fleisch, Kaffee und Silber fort,
nimm auch noch etwas anderes mit auf in den Export.
Ich meine:
(Ref.): Mit dem Gesicht zum Volke […]
Gerhard Schöne – Mit dem Gesicht zum Volke + Dresden 1989 (Reup)
Bettina Wegner
- Kinder (Sind so kleine Hände) (1978)
DDR-Rockbands
- Puhdys
- Karat
- City
- Silly
- Rockhaus
- Renft
- Karussel: Als ich fortging (1987)
- Keimzeit
- Lift: Am Abend mancher Tage (1980)
- Electra
- Stern Combo Meissen: Kampf um den Südpol (1977), Die Sage (1979), Also was soll aus mir werden (1982)
- Pankow
- Petra Zieger Band
- Neumis Rock Circus
- Perl (Michael Barakowski): Zeit die nie vergeht (1985)
- Hansi Biebl Band: Es gibt Momente (1979)
- Horst Krüger Band: Die Tagesreise (1975)
Die 10 erfolgreichsten AMIGA-Alben der DDR
Platz 1: Aurora, Dominique, Odette Lacasa und Frank Schöbel – Fröhliche Weihnachten in Familie
Platz 2: Puhdys – Rock’n Roll Music
Platz 3: Karat – Der Blaue Planet
Platz 4: Karel Gott – Guten Abend, Gute Laune
Platz 5: Orchester Jo Kurzweg – Leise rieselt der Schnee
Platz 6: Puhdys – Computerkarriere
Platz 7: Jürgen Hart – Hart auf Hart
Platz 8: Karat – Über sieben Brücken
Platz 9: City – Am Fenster
Platz 10: Roland Neudert – Weihnachten mit …
Die 10 erfolgreichsten Filme der DDR
Klassiker, die in Ostdeutschland Straßenfeger waren
Platz 1: „Die Geschichte vom kleinen Muck“, 1953, 12 998 352 Kinobesucher
Platz 2: „Ehe im Schattten“, 1947, 12 888 53 Kinobesucher
Platz 3: „Das kalte Herz“, 1950, 9 779 526 Kinobesucher
Platz 4: „Die Söhne der großen Bärin“, 1966, 9 422 395 Kinobesucher
Platz 5: „Razzia“, 1947, 8 090 000 Kinobesucher
Platz 6: „Schneewittchen“, 1961 , 7 597 495 Kinobesucher
Platz 7: „Strassenbekanntschaft“, 1948, 6 469 627 Kinobesucher
Platz 8: „Die Mörder sind unter uns“, 1946, 6 468 921 Kinobesucher
Platz 9: „Die lustigen Weiber von Windsor“, 1950, 6 090 329 Kinobesucher
Platz 10: „Meine Frau macht Musik“, 1958, 6 052 050 Kinobesucher