Eine interessante Kurzdokumentation über den von den USA geführten Koreakrieg, der sich zwischen den Jahren 1950 und 1953 abspielte. In dieser relativ kurzen Reportage wird aufgezeigt, mit welchen Mitteln und welcher Radikalität die USA die nord-koreanische Zivilisation dezimierten. Die Verluste auf koreanischer Seite nahmen dank der unmenschlichen Methoden der Kriegsführung des US-Militärs (Bombardements mit explosiven Benzinfässern, Napalm etc.) Dimensionen an (mehrere Millionen Opfer, auch zivile), die in keinem Verhältnis zu den gefallenen Soldaten der USA (etwa 40.000) zu berechnen sind. Mit welcher Kriegsmotivation, zu welchen Zwecken und mit welcher Legitimation die USA diese vergleichsmäßig kleine Anzahl an Soldaten in diesem sehr fernen Land opfern „durften“, sei die offene Frage. …
1950
Was geschah 1950?
Das ist mein Geburtsjahr!
1950 war ein ereignisreiches Jahr, das von wichtigen politischen, sozialen und technologischen Entwicklungen geprägt war, insbesondere im Kontext des aufkommenden Kalten Krieges:
- Korea-Krieg beginnt: Eines der bedeutendsten Ereignisse war der Ausbruch des Korea-Krieges am 25. Juni 1950, als nordkoreanische Truppen die Grenze zu Südkorea überschritten. Dies führte zu einer direkten Konfrontation zwischen den kommunistischen und westlichen Blöcken und markierte eine Eskalation des Kalten Krieges.
- Wiederbewaffnungsdebatte in Deutschland: In Westdeutschland begann die Diskussion über eine mögliche Wiederbewaffnung im Kontext der Bedrohung durch den Kommunismus. Dies war ein sehr umstrittenes Thema, da Deutschland erst wenige Jahre zuvor den Zweiten Weltkrieg beendet hatte.
- Schuman-Plan zur Gründung der Montanunion: Der französische Außenminister Robert Schuman schlug am 9. Mai 1950 den Schuman-Plan vor. Dieser sah die Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion Deutschlands und Frankreichs unter einer gemeinsamen Hohen Behörde vor. Der Plan war ein entscheidender Schritt zur europäischen Integration und legte den Grundstein für die spätere Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Union (EU).
- Gründung der Europäischen Rundfunkunion (EBU): Am 12. Februar 1950 wurde die EBU gegründet, ein Zusammenschluss europäischer Rundfunkanstalten zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs.
- NATO-Erweiterung: Im Februar 1950 trat Kanada der NATO bei, was die Stärke des westlichen Verteidigungsbündnisses erhöhte.
- Machenschaften in Übersee: Die Dulles-Brüder, zentrale Figuren der US-Außenpolitik, waren in dieser Zeit aktiv an den Bemühungen der USA beteiligt, Regierungen in Ländern wie Iran, Guatemala, Vietnam und Kuba zu beeinflussen oder zu stürzen. Dies geschah oft durch Geheimdienstaktivitäten und zeigt die globale Reichweite der US-Politik im Kalten Krieg.
- Karlspreis-Verleihung: Der internationale Karlspreis wurde am Himmelfahrtstag 1950 zum ersten Mal verliehen. Schon damals gab es Kritik an der NS-Belastung der Gründer und einiger Mitglieder des ersten Direktoriums.
Diese Ereignisse prägten maßgeblich die politische Landschaft Europas und der Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Jahr 1950 war von einigen bedeutenden Ereignissen geprägt, sowohl auf politischer als auch auf kultureller Ebene. Hier sind einige der wichtigsten:
- Koreakrieg (Juni 1950): Der Koreakrieg begann am 25. Juni 1950, als Nordkorea Südkorea überfiel. Dies führte zu einem militärischen Konflikt, der internationale Spannungen hervorrief und die Rolle der USA sowie anderer Nationen im Kalten Krieg verstärkte.
- Gründung des Europarates (Mai 1950): Der Europarat wurde am 5. Mai 1949 gegründet, aber 1950 trat die Europäische Menschenrechtskonvention in Kraft, die ein zentrales Dokument für den Schutz der Menschenrechte in Europa wurde.
- Schuman-Erklärung (Mai 1950): Der französische Außenminister Robert Schuman präsentierte am 9. Mai 1950 die Schuman-Erklärung, die die Grundlage für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bildete und eine wichtige Phase der europäischen Integration einleitete.
- Bedeutende kulturelle Ereignisse: 1950 war auch ein Jahr voller kultureller Entwicklungen. In der Literatur erschien zum Beispiel das Buch „Der Prozess“ von Franz Kafka, das posthum veröffentlicht wurde.
- Erste TV-Übertragungen des „Grosser Preis von Monaco“ (Mai 1950): Dies war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft, das im Fernsehen übertragen wurde, und es markierte damit einen wichtigen Moment in der Geschichte des Motorsports.
Diese Ereignisse sind natürlich nicht abschließend, und viele weitere Ereignisse prägten das Jahr 1950. Gibt es spezielle Themen oder Aspekte, über die du mehr erfahren möchtest?
1) Erster und Zweiter Weltkrieg gegen Deutschland
2) Verhinderung der Welt-Dominanz Deutschlands
Deutschland 1950.
durch Besatzung, Teilung, Ausplünderung wurde die Kraft Deutschlands bzw. des deutschen Volkes oder der deutschen Völker geschwächt.
3) USA: Rollback-Strategie von Dulles: „Krieg oder Frieden“
Die Vernichtung des realen Sozialismus in Gestalt der sozialistischen Länder blieb in den fünfziger Jahren das außenpolitische Hauptziel des Weltimperialismus unter Führung der USA. Nachdem aber in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre die imperialistische Konzeption von der „Zurückdrängung des Kommunismus“ durch „Eindämmung“ gescheitert war, griffen die USA — in völliger Verkennung der Macht und Festigkeit der sozialistischen Staaten — zu dem Mittel der Diversion und Aggression, um den Sozialismus gewaltsam „zurückzurollen“. Als USA-Außenminister Dulles entwickelte er diese neue Strategie des Roll Back 1950 in seinem Buch „Krieg oder Frieden“ („War or Peace“) entwickelte, bemühte sich jedoch sehr, diesen antikommunistischen Kreuzzug als „Weltkampf um Freiheit“ darzustellen. Die von ihm entwickelte Doktrin der „Befreiung“ sah die direkte Einmischung der imperialistischen Staaten in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Länder vor. Ihr Ziel war die gewaltsame Beseitigung der sozialistischen Gesellschaftsordnung.
- John Foster Dulles war in den 1950er Jahren US-Außenminister, während sein Bruder Allen Dulles Chef der CIA war. Ein neuer Flughafen, der außerhalb von Washington D.C. gebaut wurde, wurde 1962 nach John Foster Dulles benannt.
Allen Dulles, als Leiter der Central Intelligence Agency (CIA) während des Kalten Krieges, war an zahlreichen Aktivitäten beteiligt. Dazu gehörten die Beteiligung am iranischen Staatsstreich von 1953 und die Verhandlungen über die frühe Kapitulation deutscher Streitkräfte in Italien und Österreich im Jahr 1945. Dulles leitete auch verschiedene Gruppen, die sich mit Rüstung und territorialen Fragen befassten. Diese Aktivitäten zeigen sein Engagement in Kriegs- und Friedensbemühungen, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges.
Die Dulles-Brüder hatten einen großen Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik während des Kalten Krieges:
Die Kräfte, die die Dulles-Brüder erschaffen haben, sind die Kräfte, die Amerika geschaffen haben. Wenn man diese Quellen verstehen kann, kann man viel über dieses Land verstehen. Und sie haben uns einige wichtige Lektionen hinterlassen, die immer noch relevant sind. Deshalb präsentiere ich hier eine Biografie: Dies ist die Geschichte dieser beiden immens mächtigen Brüder, die in den 1950er Jahren die Welt mitgestaltet haben. Aber im weiteren Sinne nutze ich den Rahmen der Biografie, um umfassendere Fragen über das Verhalten der Vereinigten Staaten in der Welt zu stellen.
- Stephen Kinzer: „The Brothers: John Foster Dulles, Allen Dulles, and their Secret World War“ (Rezension)
Pressestimmen zu diesem Buch konzentrieren sich auf folgende Punkte:
- Fesselnde und gut recherchierte Darstellung: Das Buch wird als „flüssig geschriebenes, raffiniert recherchiertes, thrillerhaftes Werk populärer Geschichte“ beschrieben. Es ist eine „fesselnde Chronik“ und eine „rasante und oft fesselnde Doppelbiografie“ , die mit „beträchtlicher Einsicht und disziplinierter Prosa“ erzählt wird. Kinzer zeigt ein „beeindruckendes Verständnis der umfangreichen Dokumentation“ und bringt das „Gefühl eines erfahrenen Journalisten für Charakter, Moment und Detail mit“.
- Kritische Neubewertung amerikanischer Machtausübung: Das Buch wird als eine „erfrischende, verstörende und ernsthafte Studie über die Ausübung amerikanischer globaler Macht“ und eine „historische Kritik, die mit Sicherheit Debatten anregen wird“ bezeichnet. Es fordert eine „Neubewertung ihres Einflusses und seiner Auswirkungen“ und bietet einen „schockierenden Bericht über den Missbrauch der Macht amerikanischer Unternehmen, Politiker und Medien“.
- Erklärung für globalen Antiamerikanismus: Es wird explizit erwähnt, dass das Buch dem Leser hilft zu verstehen, „warum die Vereinigten Staaten in weiten Teilen der Welt gehasst werden“.
- Der Einfluss der Dulles-Brüder auf die US-Außenpolitik: Kinzer erzählt die „faszinierende Geschichte der Dulles-Brüder, die über vier Jahrzehnte hinweg zentrale Figuren der US-Außenpolitik und Geheimdienstaktivitäten waren“. Sie werden als Personen beschrieben, die „rücksichtsloser Entschlossenheit nach Macht strebten, erlangten sie und übten sie aus, ohne Rücksicht auf die Folgen für andere“.
- Beispiele für Regierungswechsel-Bemühungen: Das Buch beschreibt „US-Bemühungen, in dieser Zeit im Iran, in Guatemala, Vietnam, Kuba und anderen Ländern Regierungen zu wechseln, in spannenden Details“.
- Verstörende und provokative Darstellung der Dulles-Brüder: Sie werden als „selbstgerechter Prüder“ und „charmanter Libertin“ beschrieben, die eine „gemeinsame Vision“ einer „von Washington aus von Menschen wie ihnen selbst regierten Welt“ teilten. Ihre Geschichte wird als „wahre Wucht“ und „höchst unterhaltsam“ empfunden, wobei Kinzer sie mit „Schwung, Einsicht und genau dem richtigen Maß an Empörung“ erzählt.
- Gefahren des amerikanischen Exzeptionalismus: Das Buch liefert „überzeugende Argumente gegen die Gefahren des amerikanischen Exzeptionalismus“.
- Kontinuität und Vermächtnis des Unheils: Die Fehler der Dulles-Brüder werden anschaulich beschrieben , und sie hinterließen ein „Erbe des Unheils“. Das Buch legt nahe, dass „die Geschichte der Dulles-Brüder die Geschichte Amerikas ist“.
- 1956 kam auch noch ein US-Film „Krieg und Frieden / War and Peace“ in die Öffentlichkeit mit bekannten Schauspielern
3) Freiheit gibt es nur im Westen
Freiheit gibt es angeblich nur im Westen – das läuteten die Glocken seit 1950 den DDR-Bürgern: Die Freiheitsglocke von West-Berlin, die im Turm des Schöneberger Rathauses hängt, wurde 1950 von den Vereinigten Staaten als Geschenk an die Menschen in Berlin übergeben. Sie ist ein Symbol für die Freiheit und die engen Beziehungen zwischen den USA und West-Berlin in der Nachkriegszeit. Die Glocke läutet täglich um 12 Uhr, sowie zu Heiligabend und zum Jahreswechsel, und erinnert mit jedem Glockenschlag an die Bedeutung von Freiheit und Menschenwürde.
16 Millionen Amerikaner spendeten im Rahmen des “Kreuzzugs für die Freiheit” für den Guss der Glocke und unterzeichneten den folgenden Freiheitsschwur: “Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde des einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.“
4) Erfassung aller Finanztransaktionen
Jede Finanztransaktion wurde seit 1950 erfaßt.
Der Tag wird kommen, an dem verkündet wird, dass nichts mehr so sein wird wie zuvor. Aber das ist kein Grund zur Sorge, denn das Quantensystem weiß alles über jeden Menschen.
Seit 1950 ist dort alles erfasst. Jede Finanztransaktion, jeder legale und illegale Geschäftsabschluss, das Einkommen jedes Einzelnen und seine Herkunft, ja sogar jeder Gedanke jedes Einzelnen wurde erfasst.
Und davon hängt ab, was eigentlich jedem Menschen gehört oder nicht.
Beim endgültigen Austausch des Finanzsystems wird niemand behalten, was ihm nicht rechtmäßig gehört.
Und alle, die gearbeitet und ausgebeutet wurden, bekommen das zurück, was ihnen rechtmäßig zusteht.
https://boersenwolf.blogspot.com/2022/05/sprache-eines-erwachten-gewissens.html
5) Der Korea-Krieg (1950-1953)
6) Ukraine-Nazi Stepan Bandera verkündet Kampf gegen Rußland
Während er für die CIA arbeitete, schrieb der Verbrecher gegen die Menschlichkeit, Stepan Bandera, im Jahr 1950:
„Die allgemeine Linie unserer Befreiungspolitik basiert auf der Tatsache, dass ein Kampf für einen unabhängigen ukrainischen Staat ein Kampf gegen Russland ist, nicht nur gegen den Bolschewismus, sondern gegen jeden expansionistischen russischen Imperialismus, der für das russische Volk typisch war. Wenn er durch eine andere Form des russischen Imperialismus ersetzt wird, wird Russland zuerst seine ganze Energie gegen die unabhängige Ukraine einsetzen, um sie zu versklaven. Das russische Volk ist verpflichtet, diesen Imperialismus zu unterstützen. Es wird alles tun, um die Ukraine in Sklaverei zu halten. Dies zeigt sich deutlich im politischen Denken und in den Gefühlen der russischen Massen, aller russischen Kreise, sowohl kommunistisch als auch antibolschewistisch.“
https://www.voltairenet.org/article216617.html
Technologische Entwicklungen
Im Jahr 1950 gab es mehrere bedeutende technologische Entwicklungen, die oft im Kontext des aufkommenden Kalten Krieges und der Nachkriegszeit standen:
- Transistoren: Obwohl der Transistor 1947 bei Bell Labs erfunden wurde, begannen sich seine Auswirkungen um 1950 herum abzuzeichnen, als die ersten kommerziellen Anwendungen entwickelt wurden. Dies war ein revolutionärer Schritt in der Elektronik und legte den Grundstein für die Mikroelektronik und digitale Revolution.
- Computerentwicklung: Die Entwicklung von Computern nahm in den frühen 1950er Jahren Fahrt auf. Während ENIAC und andere frühe Computer bereits existierten, wurden 1950 und in den Folgejahren weitere Fortschritte bei der Entwicklung von speicherprogrammierbaren Computern gemacht, die für wissenschaftliche Berechnungen und militärische Zwecke genutzt wurden.
- Kernenergie: Nach dem Zweiten Weltkrieg und den Atombombenabwürfen wurde in den 1950er Jahren intensiv an der zivilen Nutzung der Kernenergie geforscht. Auch wenn die ersten kommerziellen Kernkraftwerke später entstanden, waren die Grundlagenforschung und die Entwicklung in diesem Bereich bereits 1950 in vollem Gange.
- Jet-Antrieb in der Luftfahrt: Die Entwicklung von Düsentriebwerken schritt voran, was zu schnelleren und effizienteren Flugzeugen führte. Dies hatte Auswirkungen auf die zivile Luftfahrt und insbesondere auf die Militärluftfahrt im Kontext des Kalten Krieges.
- Fernsehen: Das Fernsehen begann sich in den USA und anderen Ländern als Massenmedium zu etablieren. Immer mehr Haushalte kauften Fernsehgeräte, und die Anzahl der Sendestationen nahm zu, was eine neue Ära der Kommunikation und Unterhaltung einläutete.
- Kältetechnik und Haushaltsgeräte: Die Weiterentwicklung der Kältetechnik führte zu einer breiteren Verfügbarkeit von Kühlschränken und Gefriertruhen in Privathaushalten, was die Lagerung von Lebensmitteln revolutionierte und den Alltag vieler Menschen veränderte.
Was passierte 1950 in der DDR
- „Gesetz der Arbeit zur Förderung und Pflege der Arbeitskräfte, zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur weiteren Verbesserung der materiellen und kulturellen Lage der Arbeiter und Angestellten“ vom 19. April 1950 (aufgehoben durch Einführungsgesetz zum Gesetzbuch der Arbeit der DDR vom 12. April 1961 (GBl. S. 49)
Wer wurde auch 1950 geboren?
Bekannte oder berühmte Menschen, die 1950 geboren wurden, sind unter anderem:
- Gerd Gerken (27.11.1950-1.1.2023)
- Stevie Wonder (Musiker) – geboren am 13. Mai 1950
- Bill Murray (Schauspieler) – geboren am 21. September 1950
- Jeffrey Archer (Autor, Politiker) – geboren am 10. April 1950
- Alain Prost (Rennfahrer) – geboren am 24. Februar 1950
- Meryl Streep (Schauspielerin) – geboren am 22. Juni 1950
- Richard Branson (Unternehmer) – geboren am 18. Juli 1950
- Ron Howard (Regisseur, Schauspieler) – geboren am 1. März 1950
- Christine Lagarde (Politikerin, Juristin, Ökonomin, Präsidentin der EZB) – geboren am 1. Januar 1956 (Anmerkung: der vorherige Text nannte sie im Kontext 2019, aber sie ist nicht 1950 geboren)
- Natalie Cole (Sängerin) – geboren am 6. Februar 1950
- Danny Glover (Schauspieler) – geboren am 22. Juli 1946 (Anmerkung: nicht 1950 geboren)
- Die Höchste Meistering Ching Hai (* 12. Mai 1950 in der Quảng Ngãi (Provinz) in Vietnam