Im Konsum gibts Bananen

Ingrid Hantke: Im Konsum gibts Bananen: Alltagsgeschichten aus der DDR. 1946-1989 (2017) Nicht nur vom Schlangestehen und von Urlaubsfreuden wird in diesem Buch erzählt. Begebenheiten aus mehr als 40 Jahren lassen eine lebendige Zeitreise entstehen. Authentisch, amüsant und leider oft auch bitter geht es durch den sozialistischen Alltag. Spannend wird es in manchen Geschichten, wenn die allgegenwärtige Staatsmacht uniformiert oder […]

» Weiterlesen

DDR-Nostalgie

Katja Neller: DDR-Nostalgie: Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen 2006. Buchbeschreibung: Die vorliegende Arbeit will durch empirische Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate von DDR-Nostalgie einen Beitrag zur – batte um die positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR leisten. Bisher liegen nur wenige empirische Untersuchungen zu […]

» Weiterlesen

AUSBRUCH AUS DER STILLE

Harry Popow: AUSBRUCH AUS DER STILLE: Persönliche Lebensbilder in Umbruchzeiten Buchbeschreibung: Das von Harry Popow vorgelegte Werk nennt sich nicht ohne Grund „AUSBRUCH AUS DER STILLE“. Ein Titel, der vor allem an jene Generation erinnert, die nach der Befreiung vom Faschismus mit viel Mühe aus den Trümmern an materiellen Werten und denen in den Köpfen versucht haben, zunächst mit viel Erfolg, […]

» Weiterlesen

Verlorene Zeiten? (DDR-Lebensgeschichten)

Verlorene Zeiten?: DDR-Lebensgeschichten im Rückblick – eine Interviewsammlung Kindle Ausgabe von Alexander Schug, Cornelia Siebeck, Alexander Thomas(Herausgeber) Buchbeschreibung: Die DDR wird nach wie vor kontrovers diskutiert, auch wenn sie als abgeschlossenes Kapitel deutscher Geschichte gilt. Für viele Menschen jedoch war sie gelebte Realität und damit Bestandteil ihrer Biografie. Historikerinnen und Historiker befragen in diesem Band Menschen aus der ehemaligen DDR zu ihren persönlichen Geschichten: […]

» Weiterlesen

Heimatlosigkeit der Mittel-Deutschen

Heimatlosigkeit der Ost-Deutschen These über ost-deutsche Erfahrungen nach 1990 (Jana Hensel, Wolfgang Engler): „vielleicht am besten mit Heimatlosigkeit zu beschreiben ist, mit einem Unbehaustsein, das viele Facetten kennt. Das sich nicht jeden Tag übergroß vor einem aufstellt, aber das immer spürbar ist, nie weggeht.“ https://amzn.to/3Ts3Sve Jana Hensel Wolfgang Engler:  Wer wir sind: Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein 4. Ausgabe: 14. September […]

» Weiterlesen

Die Ostdeutschen als Avantgarde

Wolfgang Engler:  Die Ostdeutschen als Avantgarde Aufbau Verlag, Berlin 2002 ISBN 9783351025458 Gebunden, 207 Seiten, 16,50 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext „Keine Experimente!“ stand Ende 1989 auf vielen Transparenten, als die Wende von der demokratischen in die nationale Phase übergegangen war. Unterdessen ist der Osten Deutschlands zu einem der größten Experimentierfelder der jüngeren Geschichte geworden. Engler schildert die Auswirkungen des […]

» Weiterlesen