Zeiss-Generaldirektor Wolfgang Biermann

Der Tag hat 24 Stunden, und wenn einer 12 Stunden täglich arbeitet, dann handelt es sich um eine Halbtagskraft. Wolfgang Biermann (1927-2001) galt als einer der bedeutendsten Wirtschaftsführer der DDR. Seit Mitte der fünfziger Jahre wirkte der sozialistische Manager in Führungspositionen der DDR-Wirtschaft, zum Beispiel als Haupttechnologe oder Produktionsleiter. Von 1969 bis 1975 lenkte er als Generaldirektor mit harter Hand das Werkzeugmaschinenkombinat 7.Oktober in Berlin. Danach übernahm er seine wichtigste Mission: die Leitung des traditionsreichen Zeiss-Werkes. Innerhalb weniger Jahre entwickelte Generaldirektor Biermann den VEB Carl Zeiss Jena zum Vorzeigekombinat, das immer mehr Leistungen für die Volkswirtschaft der DDR erbrachte.
Konsumgüter, Wehrtechnik und Mikroelektronik ergänzten in seiner Ära die Erzeugnisse des wissenschaftlichen Gerätebaus. Trotz mancher Erfolge blieb Biermann aufgrund seines autoritären Führungsstils bis zu seinem Rücktritt 1989 ein umstrittener Unternehmensleiter. Nicht wenige seiner 63.000 Mitarbeiter charakterisierten den ehrgeizigen Chef als Menschenschinder. Dietmar Remy präsentiert die erste Biografie eines Leiters eines DDR-Kombinates.
Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis des Buches: „Zeiss-Generaldirektor Wolfgang Biermann (1927–2001). Ein sozialistischer Manager im Traditionsunternehmen“
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Biermann – Ein Leben für die Planwirtschaft
- Der eigensinnige Vorgänger: Generaldirektor Ernst Gallerach
- Der mutlose Vorgänger: Generaldirektor Helmut Wunderlich
- Der Rastlose: Vom Schlosserlehrling zum Unternehmensleiter
- Der Durchsetzungsfähige: Sieger im Hahnenkampf unter Genossen
- Der Tatmensch: Das „moderne Industriekombinat“ wird geschaffen
- Der Erfolgreiche: Zeiss dringt in den Weltraum vor
- Der Hardliner: Die Politisierung der Personalauswahl
- Der Erzieher: Lob und Tadel für die Führungskräfte
- Der Dominante: Der Generaldirektor und die Parteifunktionäre bei Zeiss
- Der Misstrauische: Der Generaldirektor und die Stasimitarbeiter bei Zeiss
- Der Schummler: Tonnenideologie und Planmanipulationen
- Der Tausendsassa: Rüstungsmanager, Chipentwickler, Honorarprofessor und Schattenbürgermeister
- Der Propagandist: Lautstark ins Abendrot
- Der Desillusionierte: Jenseits von Macht und Sozialismus