Freiheit. Ich brauche, ich will?

Sie wollten FREIHEIT!

 

1) 1989 wollten viele Menschen in der DDR aus einem Land der gesellschaftlichen Kontrolle und geistigen Bevormundung des Einzelnen (= Un-Freiheit, Diktatur) in die „Freiheit des Westens“ (tun und lassen können, was sie wollen).

  • Aber war das BRD-System echte FREIHEIT? 

Freiheit gibt es angeblich nur im Westen – das läuteten die Glocken seit 1950 den DDR-Bürgern: Die Freiheitsglocke von West-Berlin, die im Turm des Schöneberger Rathauses hängt, wurde 1950 von den Vereinigten Staaten als Geschenk an die Menschen in Berlin übergeben. Sie ist ein Symbol für die Freiheit und die engen Beziehungen zwischen den USA und West-Berlin in der Nachkriegszeit. Die Glocke läutet täglich um 12 Uhr, sowie zu Heiligabend und zum Jahreswechsel, und erinnert mit jedem Glockenschlag an die Bedeutung von Freiheit und Menschenwürde. 

16 Millionen Amerikaner spendeten im Rahmen des “Kreuzzugs für die Freiheit” für den Guss der Glocke und unterzeichneten den folgenden Freiheitsschwur: Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde des einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.“

.

2) 1990 wollten viele Menschen in der DDR aus dem staatlichen Geldsystem der DDR mit den oft belächelten „Alu-Chips“ schnell in die westdeutsche „hartenD-Mark, also „echtes“ Geld. Sie forderten lautstark: Kommt die D-Mark, bleiben wir. Kommt sie nicht, geh’n wir zu ihr.“

Das DDR-Finanzsystem war vollständig in staatlichem Eigentum und stand unter einheitlicher staatlicher Leitung (staatliches Bankenmonopol).

  • Aber war das BRD-Geld echte FREIHEIT?

A.  Alle wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die die Menschen seit der „deutschen Einheit“ ab 1990 belasten, sind hauptsächlich eine Folge der Währungsunion.

B. Abhängigkeit und Kontrolle des individuellen Lebens über das zentralisierte private Schuld-Geldsystem.

In der DDR war das Geld vollständig in staatlichem Eigentum und stand unter einheitlicher staatlicher Leitung (staatliches Bankenmonopol).

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war nie Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Mitgliedschaft in der internationalen Organisationen IWF ist ein Prozess, der auf der Anerkennung durch die bestehenden Mitglieder basiert, und die DDR wurde von den meisten westlichen Staaten nicht als legitimer Staat anerkannt, was eine Mitgliedschaft im IWF verhinderte. 

Der IWF wurde mit dem Ziel gegründet, die internationale Zusammenarbeit in Währungsfragen zu fördern und seinen Mitgliedern finanzielle Unterstützung (Kredite) zu gewähren, insbesondere bei Zahlungsbilanzproblemen. Die DDR hatte jedoch eine sozialistische Planwirtschaft, die sich stark von den marktwirtschaftlichen Prinzipien der meisten IWF-Mitglieder unterschied. 
Die DDR war auch kein Mitglied der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)

Die BIZ ist eine internationale Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken fördert und ihren Hauptsitz in Basel hat. Die DDR existierte von 1949 bis 1990 und war nicht Teil des internationalen Finanzsystems, das durch die BIZ repräsentiert wird. 

Die BIZ wurde 1930 gegründet und hat ihren Sitz in Basel, Schweiz, einem neutralen Land während der beiden Weltkriege. Die DDR, als sozialistischer Staat, hatte eine von der Marktwirtschaft abweichende Wirtschaftsordnung und war nicht Teil der westlich geprägten internationalen Finanzarchitektur, zu der die BIZ gehört. 
Die DDR veröffentlichte keine Zahlungsbilanzen, und die Informationen über ihre finanzielle Verschuldung (Kreditierung) gegenüber westlichen Banken wurden erst gegen Ende der 1970er Jahre aussagekräftig, was die Liquiditätskrise der DDR 1981/82 verdeutlichte. 
.
3) 1990 wollten viele Menschen in der DDR aus der staatlichen Planwirtschaft in die private Marktwirtschaft, weil die mehr und besseren Konsum, freies Reisen und freies Unternehmertum versprach.
  • Aber, war die Marktwirtschaft echte FREIHEIT?

Kapitalismus: Der Glauben an die freie Marktwirtschaft

Olaf Schubert – Wie der Kapitalismus funktioniert

******************

  • Sofortige Erleuchtung? Nein: Echte Transformation über einen langen, oft brutalen Weg nach und im Innern.
  • „Ich will das System nicht stürzen. Ich BRAUCHE es einfach nicht!“
  • „Ich kann nicht gekauft werden!“
  • „Ich stelle das System in Frage durch meine Unabhängigkeit.“

******************

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert