unentdecktes Land – die Ausstellung

unentdecktes land – die ausstellung Die DDR ist unsterblich, von Arbeitslosigkeit bis Zwangsarbeit, manchmal auch das schlechte Wetter: Schuld ist immer sie. Dafür wird sie öffentlich ausgepeitscht – und während die Gerte auf ihren Hintern saust, überlegt man im »Rechtsstaat BRD«, wofür der Prügelknabe den Arsch wohl morgen hinhält. Doch der Antrieb des medialen Dauerfeuers auf die DDR ist schon […]

» Weiterlesen

Internationale Forschungsstelle DDR

ÜBER IF DDR Die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse sind weltweit geprägt von verschärfter kapitalistischer Ausbeutung, andauernder neokolonialer Abhängigkeit, kriegerischen Konflikten und wachsenden Krisenerscheinungen. Unvorstellbarer Reichtum steht unvorstellbarer Verelendung schroff und schroffer gegenüber. Elementarste Aufgaben wie die Versorgung der Menschen mit ausreichend Lebensmitteln und Zugang zu Gesundheit, Wohnraum, Bildung und Kultur scheinen im Rahmen bestehender Strukturen immer weniger lösbar. Im Gegenteil verschärfen wirtschaftliche […]

» Weiterlesen

Freiheit. Ich brauche, ich will?

Sie wollten FREIHEIT!   1) 1989 wollten viele Menschen in der DDR aus einem Land der gesellschaftlichen Kontrolle und geistigen Bevormundung des Einzelnen (= Un-Freiheit, Diktatur) in die „Freiheit des Westens“ (tun und lassen können, was sie wollen). Aber war das BRD-System echte FREIHEIT?  Freiheit gibt es angeblich nur im Westen – das läuteten die Glocken seit 1950 den DDR-Bürgern: Die […]

» Weiterlesen

In der DDR lief nicht alles nach PLAN

Wirtschaften nach Plan in der DDR Die SED strebte in der DDR eine umfassende sozialistische Gesellschaftsordnung an, die durch die zentralisierte Planung und Kontrolle aller Aspekte des Lebens gekennzeichnet war. Wirtschaftliche Planung und Steuerung: Die DDR führte eine Planwirtschaft ein, bei der die Produktion, Verteilung und Preise zentral vom Staat gesteuert wurden. Im Gegensatz zur Marktwirtschaft des Westens war die […]

» Weiterlesen

Zum Vermögen der DDR-Bürger

Verwaltung des DDR-Vermögens https://www.facebook.com Am 12. 02. 1990 reichte Wolfgang Ullmann am Runden Tisch den Vorschlag, zur Gründung einer Treuhandgesellschaft ein. Nach den vorliegenden dokumentierten Wertschätzung des DDR – Produktivvermögens in Höhe von 1,2 Billionen DM ergibt sich bei 16 Millionen Bürgern der DDR ein pro Kopf Vermögen der DDR von 100.000 DM. Dieses sollte durch die Treuhand verwaltet und […]

» Weiterlesen

Druck zur schnellen Übernahme des BRD-Wirtschaftskonzepts 1990

Calis Grisbach: Mit seiner Kampagne hat er Erfolg und die CDU stellt nach der Wahl mit Lothar de Maizère den Ministerpräsidenten. Unbemerkt arbeitet derweil im Auftrag des Finanzministeriums dieser Thilo Sarrazin an seinem Wirtschaftskonzept, das Ende April 1990 nun auch dem Minister der Finanzen der DDR-Regierung, Walter Romberg, vorgestellt wird. Der erinnert sich rückblickend in einem Gespräch mit der Berliner […]

» Weiterlesen

„Der Verrat an den Bürgern der DDR“

Beiträge zur Aktivtagung des OKV am 5. Oktober 2020: „Der Verrat an den Bürgern der DDR“ -Eine politische Bilanz nach 30 Jahren Anschluss- Taschenbuch – 26. September 2020 von Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden (Autor) 5,0 5,0 von 5 Sternen   (1) Im Corona-Jahr 2020 entfällt die alljährliche Alternative Einheitsfeier des Ostdeutschen Kuratoriums. Stattdessen wird zum gleichen Thema eine Aktivtagung am 5.10 2020 durchgeführt. Die Beiträge zu […]

» Weiterlesen

Bewegung als Kind

Warum Kinder früh sportlich gefördert werden müssen (https://t.me/lifehackpower/5006) (Quelle und Verweis (https://www.instagram.com/reel/DBUKKvIPBG5/?igsh=MWxjZDhnb2Y3bHMwZg==)) Kinder brauchen Bewegung – nicht als Ausgleich, sondern als biologisches Entwicklungsprinzip. Wer früh sportlich gefördert wird, baut nicht nur Muskeln und Koordination auf, sondern formt sein zentrales Nervensystem. Motorische Reize in jungen Jahren aktivieren neuronale Verschaltungen, die später für Konzentration, Orientierung und Selbstregulation entscheidend sind. Sport in der […]

» Weiterlesen

Zeiss-Generaldirektor Wolfgang Biermann

Dietmar Remy: Zeiss-Generaldirektor Wolfgang Biermann: Ein sozialistischer Manager im Traditionsunternehmen Buchbeschreibung: Der Tag hat 24 Stunden, und wenn einer 12 Stunden täglich arbeitet, dann handelt es sich um eine Halbtagskraft. Wolfgang Biermann (1927-2001) galt als einer der bedeutendsten Wirtschaftsführer der DDR. Seit Mitte der fünfziger Jahre wirkte der sozialistische Manager in Führungspositionen der DDR-Wirtschaft, zum Beispiel als Haupttechnologe oder Produktionsleiter. […]

» Weiterlesen

20 Nostalgische Dinge, Die Nur Leute Aus Der DDR Kennen

20 Nostalgische Dinge, Die Nur Leute Aus Der DDR Kennen Gliederung: 00:00 – Intro 00:28 – Trabi 01:24 – Vita Cola 02:22 – Das Sandmännchen 03:09 – Der Plastikkamm 04:11 – Karo Zigaretten 04:55 – Stiftkappen 05:50 – Robotron 06:45 – Die Schwalbe 07:39 – Lederranzen 08:45 – Knusperflocken 09:49 – Spreewald Gurken 10:37 – Kunsthonig 11:32 – DEFA Filme […]

» Weiterlesen

Durch Dritten Weltkrieg zum „ewigen Frieden“?

Der letzte Dritte Weltkrieg läuft Alle warten auf den Krieg. Den Dritten Weltkrieg. Dabei läuft er bereits. Das ist der Krieg der Schänder. Derjenigen, die es bewußt darauf anlegen zu verhindern, daß Leute zu Menschen werden. Gegen wen ist dieser Krieg? Gegen diejenigen, die das Menschsein anstreben. Das ist der letzte Dritte Weltkrieg. (Wladimir Michailowitsch Zaznobin) https://zaznob.in Interpretation des Zitats […]

» Weiterlesen

Ich bin ein Wendekind

WENDEKiND Lied von Finch, Marteria und Silbermond Text Du bist ein WendekindAllein in deinem ZimmerDie Wände kommen näherFreiheit, was ist das?Immer verlieren, immerzu frierenLeichter im Wind, das Schwören auf allesDas ist die letzte LineDoch die knallt für immer (für immer)Die nie von Zukunft sprechenDie in den U-Bahn-SchächtenDie in den KuckucksnesternDie auf den FußballplätzenJa, wir sind WendekinderGeborene KriegerOhne Glauben an GottGlauben […]

» Weiterlesen